Anscheinend gibt es einen "neuen" In-Stoff: DER Stoff des Sommers ist Musselin... Also Mullwindeln ;-). Der Trend ist auch an mir nicht spurlos vorübergegangen:
Angefangen hatte das ganze eigentlich mit dem SewAlong-Thema "Gut beTucht" für den April. Ich hatte einfach keine Idee. Bzw. eigentlich schon viel zu viele Tücher im Haus. Aber ich war soo stolz schon im Januar, Februar und März es geschafft zu haben was für mich zu nähen! Und dann stieß ich beim Daddeln im Internet auf diese Idee von Mahijali. Sie hat die Tücher verschieden eingefärbt. Mit normaler Farbe, aber auch mit Avocadoschalen. Und heraus kam dieses helle altrosa... das war eine Kreativ-Idee nach meinem Geschmack ;-). Und dem Geschmack meiner großen Maus, denn ich brauchte die Schale von 3 Avocados der Sorte "Hass". Und Avocado ist grad seehr beliebt.
Also wurden nach dem Essen die Schalen erstmal eine Stunde gekocht:
Nach einer Stunde sah das Kochwasser auch schon rot-rosa aus, es konnte also was werden ;-)!
Einmal in einen Eimer abgesiebt...
... und dann das Tuch hineingegeben: Einfach vier Mullwindeln zu einem ziemlich großen Quadrat zusammengenäht.
Am nächsten Morgen sah das dann so aus:
Einmal durch die Waschmaschine, und dann zum Trocknen aufgehängt.
Und ganz zum Schluss nur noch einmal zu einem Dreieck gefaltet und mit der Overlock mit dunkelrotem Garn zusammengenäht.
In der Praxis darf sich die Farbe nun noch auf licht- und waschechtheit überprüfen lassen. Kuschelig groß ist das Tuch schonmal und leistet mir bei meinen momentanen Halsschmerzen gute Dienste.
Verlinkt bei RUMS
Donnerstag, 4. Mai 2017
Donnerstag, 6. April 2017
Lieblingshoodie...
... war das Thema im März beim SewAlong von Fräulein An. (Ich weiß, ich bin schon wieder zu spät...) Ich habe - wie schon im Februar - eine Sweatjacke mit schrägem Reißverschluss genäht. Diesmal eine Sarooja von Sarona Homemade aus lila Sweat. Passt der nicht schön zu unserem kleinen Ziermandel-Strauch?
Diese Sweatjackenversion gefällt mir ausgesprochen gut! Die Kapuze ist nicht zu groß - das hatte mich bei meiner Februarjacke gestört. Die Lösung für den Kapuzenkragen ist ein Untertritt - der mittlere Teil liegt also doppelt. Denn durch den schrägen Reißverschluss entsteht das Problem, dass die Kapuzenöffnung zu der Seite der Reißverschlussöffnung verschoben wäre. Der Untertritt macht es wieder möglich, dass die Öffnung mittig ist.
Das habe ich - learning by doing - beim Nähen dieser Jacke gelernt (nachdem ich diesen Untertritt kurzerhand weglassen wollte, da ich die Befürchtung hatte, dass er mich im Alltag stört - und schnell gemerkt habe, dass ich ohne nicht weiter komme...). Die Befürchtung war auch unbegründet, es lebt sich auch gut mit Untertritt ;-)!
Eine zweite Sache, die ich in diesem eBook kennengelernt habe, ist eine Kappnaht. Mit dieser wurde die Mittelnaht der Kapuze versäubert, so dass sie sogar einlagig von Innen und Außen sauber aussieht. Schön, oder? (Nur fällt dadurch die unversäuberte Overlock-Naht am Halsausschnitt noch mehr ins Auge. Wenn ich den Schnitt nochmal nähe, muss ich mir da eine Beleg-Lösung basteln...).
Hinten ziert die Jacke ein kleiner Fisch.
Überhaupt habe ich mich ein bisschen mit SnapPap ausgetobt. Es war zugegebenermaßen meine Erstbegegnung mit diesem Material, das schon seit einigen Jahren durch die Blogs geistert. Ich habe es für die Kordelenden und zur Verstärkung der Ösen genutzt und für zwei Fische - den zweiten könnt ihr auf dem ersten Bild entdecken!
Ich genieße nun weiter den Frühling und seine Farben!
Verlinkt bei rums
Diese Sweatjackenversion gefällt mir ausgesprochen gut! Die Kapuze ist nicht zu groß - das hatte mich bei meiner Februarjacke gestört. Die Lösung für den Kapuzenkragen ist ein Untertritt - der mittlere Teil liegt also doppelt. Denn durch den schrägen Reißverschluss entsteht das Problem, dass die Kapuzenöffnung zu der Seite der Reißverschlussöffnung verschoben wäre. Der Untertritt macht es wieder möglich, dass die Öffnung mittig ist.
Das habe ich - learning by doing - beim Nähen dieser Jacke gelernt (nachdem ich diesen Untertritt kurzerhand weglassen wollte, da ich die Befürchtung hatte, dass er mich im Alltag stört - und schnell gemerkt habe, dass ich ohne nicht weiter komme...). Die Befürchtung war auch unbegründet, es lebt sich auch gut mit Untertritt ;-)!
Eine zweite Sache, die ich in diesem eBook kennengelernt habe, ist eine Kappnaht. Mit dieser wurde die Mittelnaht der Kapuze versäubert, so dass sie sogar einlagig von Innen und Außen sauber aussieht. Schön, oder? (Nur fällt dadurch die unversäuberte Overlock-Naht am Halsausschnitt noch mehr ins Auge. Wenn ich den Schnitt nochmal nähe, muss ich mir da eine Beleg-Lösung basteln...).
Hinten ziert die Jacke ein kleiner Fisch.
Einfach mit einem Motivstanzer aus SnapPap ausgestanzt und mit ein paar Stichen aufgenäht.
Überhaupt habe ich mich ein bisschen mit SnapPap ausgetobt. Es war zugegebenermaßen meine Erstbegegnung mit diesem Material, das schon seit einigen Jahren durch die Blogs geistert. Ich habe es für die Kordelenden und zur Verstärkung der Ösen genutzt und für zwei Fische - den zweiten könnt ihr auf dem ersten Bild entdecken!
Ich genieße nun weiter den Frühling und seine Farben!
Verlinkt bei rums
Donnerstag, 16. März 2017
Frühlingsmützen
Heute gibt es mal wieder was für die beiden Mädels.
So langsam werden die Wintermützen verstaut - und etwas dünnere Mützen für den Frühling genäht. Ich bin immer noch ein bisschen am Ausprobieren und Suchen nach dem perfekten Mützenschnitt für die beiden. Diesen Frühling gab es deshalb "Öhrchenmützen". Die "Öhrchen" kann man entweder keck offen tragen, wie die kleine Prinzessin, oder...
... wie die große Maus kleine Öhrchen abbinden. Das hat den großen Vorteil, dass man die Höhe der Mütze anpassen kann, so dass sie nicht ständig über die Augen rutscht.
Dazu passend gab es Halssocken nach dem Schnittmuster von Olilu - die wärmen gleich noch ein bischen Rücken und Brust, sind aber aus Jersey auch nicht zu warm.
Und weil mir die Sets so gut gefallen haben, habe ich gleich noch ein paar mehr genäht und zu "Ferdinand liebt Hanna" gebracht - Sortimentswechsel sozusagen, denn für die ZipfelSchlupfMützen aus Walk wird es langsam zu warm...
Die ersten sechs Sets sind etwa Kopfumfang 40-45cm, die unteren etwas größer, ca Kopfumfang 45-50cm.
Ich bin ja eigentlich nicht so der Rosa-Typ - aber die Vögelchen ganz oben habe ich fast mit ein bisschen Wehmut aus dem Haus fliegen lassen, die sähen an der kleinen Prinzessin sicher auch wunderhübsch aus... Ein bisschen was habe ich noch von dem Stoff, mal schauen, was die Kleine daraus gewerkelt bekommt :-).
Bis dahin genießt sie ein wenig die Sonne (mit Fliegenpilz-Mütze ;-). Aus dem Stoff war auch ihr allererstes Kleidchen...)!
Verlinkt bei SewMini, Kiddikram und Made4Girls
So langsam werden die Wintermützen verstaut - und etwas dünnere Mützen für den Frühling genäht. Ich bin immer noch ein bisschen am Ausprobieren und Suchen nach dem perfekten Mützenschnitt für die beiden. Diesen Frühling gab es deshalb "Öhrchenmützen". Die "Öhrchen" kann man entweder keck offen tragen, wie die kleine Prinzessin, oder...
... wie die große Maus kleine Öhrchen abbinden. Das hat den großen Vorteil, dass man die Höhe der Mütze anpassen kann, so dass sie nicht ständig über die Augen rutscht.
Dazu passend gab es Halssocken nach dem Schnittmuster von Olilu - die wärmen gleich noch ein bischen Rücken und Brust, sind aber aus Jersey auch nicht zu warm.
Und weil mir die Sets so gut gefallen haben, habe ich gleich noch ein paar mehr genäht und zu "Ferdinand liebt Hanna" gebracht - Sortimentswechsel sozusagen, denn für die ZipfelSchlupfMützen aus Walk wird es langsam zu warm...
Die ersten sechs Sets sind etwa Kopfumfang 40-45cm, die unteren etwas größer, ca Kopfumfang 45-50cm.
Ich bin ja eigentlich nicht so der Rosa-Typ - aber die Vögelchen ganz oben habe ich fast mit ein bisschen Wehmut aus dem Haus fliegen lassen, die sähen an der kleinen Prinzessin sicher auch wunderhübsch aus... Ein bisschen was habe ich noch von dem Stoff, mal schauen, was die Kleine daraus gewerkelt bekommt :-).
Bis dahin genießt sie ein wenig die Sonne (mit Fliegenpilz-Mütze ;-). Aus dem Stoff war auch ihr allererstes Kleidchen...)!
Verlinkt bei SewMini, Kiddikram und Made4Girls
Donnerstag, 2. März 2017
Nicht perfekt, aber geliebt - Gezipptes im Februar
Weiter geht es mit Sachen für mich in diesem Jahr 😊.
Das Thema vom Sew-Along von Fräulein An für den Februar lautete: Gezipptes. Egal was, hauptsache irgendwo ist ein Reißverschluss eingebaut.
Perfekt, ich wollte mir schon immer mal eine Sweatjacke nähen. Also habe ich mich gleich drangesetzt und Schnittmuster durchforstet. Entschieden habe ich mich schließlich für die Jacke von AnniNanni: Eine Kapuzenjacke mit schrägem Reißverschluss.
Besonders der schräge Reißverschluss hat mich angesprochen: Ich bin absoluter Tragetuch-Fan, und beim Tragen stört der Zipper vom Reißverschluss - denn da liegt dann genau das Köpfchen der kleinen Prinzessin. Bei dieser Jacke ist das Brustbein reißverschlussfrei - und die Kleine hat keinen Abdruck mehr im Gesicht ;-).
Die Kapuzen-Kragen-Variante der Jacke gefällt mir noch nicht zu 100% (irgendwie zu "wulstig", ich kann es gar nicht so beschreiben, ist eher ein Gefühl...), da werde ich wohl noch mal ein anderes Schnittmuster probieren - und auch in der Verarbeitung ist mir die Jacke nicht perfekt gelungen. Aber das die Taschen so unsymmetrisch geworden sind (ich habe keine Ahnung, wieso) ist wegen des schrägen Reißverschlusses gar nicht soo schlimm 😉.
Für den März ist dann ein Lieblingshoodie beim Sew-Along dran - da kann ich gleich das nächste Schnittmuster ausprobieren!
Verlinkt bei rums
V
Das Thema vom Sew-Along von Fräulein An für den Februar lautete: Gezipptes. Egal was, hauptsache irgendwo ist ein Reißverschluss eingebaut.
Perfekt, ich wollte mir schon immer mal eine Sweatjacke nähen. Also habe ich mich gleich drangesetzt und Schnittmuster durchforstet. Entschieden habe ich mich schließlich für die Jacke von AnniNanni: Eine Kapuzenjacke mit schrägem Reißverschluss.
Besonders der schräge Reißverschluss hat mich angesprochen: Ich bin absoluter Tragetuch-Fan, und beim Tragen stört der Zipper vom Reißverschluss - denn da liegt dann genau das Köpfchen der kleinen Prinzessin. Bei dieser Jacke ist das Brustbein reißverschlussfrei - und die Kleine hat keinen Abdruck mehr im Gesicht ;-).
Die Kapuzen-Kragen-Variante der Jacke gefällt mir noch nicht zu 100% (irgendwie zu "wulstig", ich kann es gar nicht so beschreiben, ist eher ein Gefühl...), da werde ich wohl noch mal ein anderes Schnittmuster probieren - und auch in der Verarbeitung ist mir die Jacke nicht perfekt gelungen. Aber das die Taschen so unsymmetrisch geworden sind (ich habe keine Ahnung, wieso) ist wegen des schrägen Reißverschlusses gar nicht soo schlimm 😉.
Gut gefällt mir dagegen der Beleg, den ich in blau abgesteppt habe. Dadurch sieht der Kragen auch von innen sehr schön aus. Und spätestens der Fisch macht es zu meiner Jacke - nicht perfekt, aber sehr geliebt!
Für den März ist dann ein Lieblingshoodie beim Sew-Along dran - da kann ich gleich das nächste Schnittmuster ausprobieren!
Verlinkt bei rums
V
Dienstag, 28. Februar 2017
Dankeschön!
Anfang Februar hatte ich große Pläne, was ich mit dem kurzen Monat anfangen wollte, Frühjahrsputz war angesagt - vor allem im Nähzimmer mit den vielen kleinen und etwas größeren Stoffresten. Letztendlich hab ich den Monat eher entweder als Krankenschwester oder selbst krank im Bett verbracht, meine Reste sind kaum weniger geworden... Aber zumindest beim "Reste-Wichteln" der Aktion "Wir machen klar Schiff" habe ich ja mitgemacht und ein kleines Geschenk aus Resten hat sich in den letzten Tagen auf die Reise gemacht - und auch hier kam etwas Schönes an :-).
Es gibt Dinge, die hat - eigentlich - jeder. Gerade auch diejenigen, die Nähen, Häkeln, Stricken... denn es sind - eigentlich - typische Anfängerprojekte. Nur in unserem Haus fehlten sie wirklich noch: Topflappen!
Und so war meine Freude riesengroß, als dieses Paket bei uns eintrudelte:
Als hätte Annette geahnt, was in unserem Haus noch fehlt.
Herzlichen Dank. Sie haben schon ihren Sonnenplatz in unserer Küche gefunden!
Es gibt Dinge, die hat - eigentlich - jeder. Gerade auch diejenigen, die Nähen, Häkeln, Stricken... denn es sind - eigentlich - typische Anfängerprojekte. Nur in unserem Haus fehlten sie wirklich noch: Topflappen!
Und so war meine Freude riesengroß, als dieses Paket bei uns eintrudelte:
Als hätte Annette geahnt, was in unserem Haus noch fehlt.
Herzlichen Dank. Sie haben schon ihren Sonnenplatz in unserer Küche gefunden!
Montag, 27. Februar 2017
Ein kleines Äffchen
Ich bin ein Karnevalsmuffel.
Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht gern verkleide - noch lieber kleide ich aber meine große Maus in ein schönes Kostüm! Und trotz ihrer grade mal zwei Jahren hat sie schon seit einigen Wochen genaue Vorstellungen davon, als was sie sich an Rosenmontag verkleiden möchte:
Also turnte hier heute ein kleines Äffchen durch das Haus!
Nachdem der Wunsch nun geboren war (und ein paar Tage lang durch Nachfragen immer wieder bestätigt wurde) machte ich mich an mein erstes Kinder-Karnevalskostüm. Im Grunde ist es ein Jumpsuit von Schnabelina. Die Kapuze habe ich einmal längs geteilt und so Ohren eingenäht (die durch eine doppelte Schicht Vlies schön dick, groß und flauschig geworden sind).
Der schöne lange Affenschwanz wurde einfach zwischen Oberteil und Hose eingenäht und damit er beim Rumtoben nicht zu sehr stört habe ich eine Gürtellasche am Bund mit eingenäht ;-).
Komplettiert wird das ganze Kostüm durch einen braunen Body (mit Affen-Applikation, einfach weil ich am Applizieren grade so viel Spaß habe und die Maus so auch außerhalb von Karneval ein bisschen Äffchen sein kann) - und sogar Affen-Hausschuhen - die Füße sind schon wieder aus den letzten Puschen rausgewachsen.
Turnen lässt sich damit ganz prima.
Und die begeisterten Kinderaugen und ein von ganzen Herzen kommendes "Danke Mama" (als ich ihr nur die Kapuze aufgesetzt habe um die Ohren anzuprobieren, wie die so wirken) sind sowieso der beste Lohn - und machen mir jetzt schon Vorfreude auf das nächste Jahr.
Verlinkt bei Sewmini, Kiddikram, Kostüm Polonäse, SoMachIchDas und Made4Girls
Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht gern verkleide - noch lieber kleide ich aber meine große Maus in ein schönes Kostüm! Und trotz ihrer grade mal zwei Jahren hat sie schon seit einigen Wochen genaue Vorstellungen davon, als was sie sich an Rosenmontag verkleiden möchte:
Also turnte hier heute ein kleines Äffchen durch das Haus!
Nachdem der Wunsch nun geboren war (und ein paar Tage lang durch Nachfragen immer wieder bestätigt wurde) machte ich mich an mein erstes Kinder-Karnevalskostüm. Im Grunde ist es ein Jumpsuit von Schnabelina. Die Kapuze habe ich einmal längs geteilt und so Ohren eingenäht (die durch eine doppelte Schicht Vlies schön dick, groß und flauschig geworden sind).
Der schöne lange Affenschwanz wurde einfach zwischen Oberteil und Hose eingenäht und damit er beim Rumtoben nicht zu sehr stört habe ich eine Gürtellasche am Bund mit eingenäht ;-).
Komplettiert wird das ganze Kostüm durch einen braunen Body (mit Affen-Applikation, einfach weil ich am Applizieren grade so viel Spaß habe und die Maus so auch außerhalb von Karneval ein bisschen Äffchen sein kann) - und sogar Affen-Hausschuhen - die Füße sind schon wieder aus den letzten Puschen rausgewachsen.
Turnen lässt sich damit ganz prima.
Und die begeisterten Kinderaugen und ein von ganzen Herzen kommendes "Danke Mama" (als ich ihr nur die Kapuze aufgesetzt habe um die Ohren anzuprobieren, wie die so wirken) sind sowieso der beste Lohn - und machen mir jetzt schon Vorfreude auf das nächste Jahr.
Verlinkt bei Sewmini, Kiddikram, Kostüm Polonäse, SoMachIchDas und Made4Girls
Donnerstag, 2. Februar 2017
Eigentlich zu spät... - Mein Basic-Teil im Januar
31 Tage im Januar haben in diesem Jahr irgendwie nicht ausgereicht ;-).
Anfang Januar bin ich auf ein Sew-Along gestolpert.
Die Idee: 12 Monate + 12 Themen = 12 neue Kleidungsstücke in meinem Kleiderschrank!
Im Januar sollte es ein Basic-Teil sein. Perfekt, ich hatte mir grade Ende des letzten Jahres ein eBook gekauft, das dafür goldrichtig war. Genäht war es schnell - und gestern habe ich es dann endlich geschafft ein paar Photos zu machen. Was habe ich ein Glück, dass die Aktion immer bis zum 10. des Folgemonats geht ;-)!
Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Basic-Teil:
Genäht habe ich eine Allegra von Milchmoster, ganz Basic aus blauem Jersey: Das perfekte Basic-Schnittmuster. Schnell genäht, (fast) komplett mit der Overlock (nur für die Rückenabnäher braucht man die Nähmaschine), gesäumt habe ich das Ganze mit einem Rollsaum. Und Cardigans mag ich sowieso. Prima zum Stillen, das Baby verschwindet einfach darunter (nagut, mittlerweile nicht mehr, dazu müsste ich wohl ein Riesen-Cardigan nähen...).
Der Schnitt ist auf jedenfall schonmal genau meins, jetzt will ich noch andere Stoffe ausprobieren. Vielleicht wage ich mich mal an einen schönen Strick-Stoff (wenn ich denn mal einen finde, der nicht fast komplett aus Polyester besteht...). Und es gibt auch noch eine andere Kragenvariante (nicht ganz so lang), die könnte sich vielleicht auch für kuschelig warmen Walk eignen? 1000 Ideen... Na, das Jahr ist ja zum Glück noch lang ;-).
Verlinkt bei Rums.
Anfang Januar bin ich auf ein Sew-Along gestolpert.
Die Idee: 12 Monate + 12 Themen = 12 neue Kleidungsstücke in meinem Kleiderschrank!
Im Januar sollte es ein Basic-Teil sein. Perfekt, ich hatte mir grade Ende des letzten Jahres ein eBook gekauft, das dafür goldrichtig war. Genäht war es schnell - und gestern habe ich es dann endlich geschafft ein paar Photos zu machen. Was habe ich ein Glück, dass die Aktion immer bis zum 10. des Folgemonats geht ;-)!
Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Basic-Teil:
Genäht habe ich eine Allegra von Milchmoster, ganz Basic aus blauem Jersey: Das perfekte Basic-Schnittmuster. Schnell genäht, (fast) komplett mit der Overlock (nur für die Rückenabnäher braucht man die Nähmaschine), gesäumt habe ich das Ganze mit einem Rollsaum. Und Cardigans mag ich sowieso. Prima zum Stillen, das Baby verschwindet einfach darunter (nagut, mittlerweile nicht mehr, dazu müsste ich wohl ein Riesen-Cardigan nähen...).
Der Schnitt ist auf jedenfall schonmal genau meins, jetzt will ich noch andere Stoffe ausprobieren. Vielleicht wage ich mich mal an einen schönen Strick-Stoff (wenn ich denn mal einen finde, der nicht fast komplett aus Polyester besteht...). Und es gibt auch noch eine andere Kragenvariante (nicht ganz so lang), die könnte sich vielleicht auch für kuschelig warmen Walk eignen? 1000 Ideen... Na, das Jahr ist ja zum Glück noch lang ;-).
Verlinkt bei Rums.
Abonnieren
Posts (Atom)